Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Italien

Italien ist ein Staat in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Staatsform ist eine parlamentarische Republik. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Als Kreuzweg der Zivilisationen des Mittelmeerraumes ist der italienische Beitrag zum kulturellen und historischen Erbe Europas und der Welt beachtenswert, das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance, ihr folgte von Rom ausgehend die Epoche des Barock. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, zu einer europäischen Großmacht aufstieg und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen , der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Welthandelsorganisation . Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Italien ist das Land mit den meisten Welterbestätten der UNESCO und mit rund 62 Millionen Touristen jährlich eines der meistbesuchten Länder der Welt.

Fondazione Giorgio Cini

Venedig

Die Fondazione Giorgio Cini ist eine am 20. April 1951 gegründete Stiftung auf der Insel San Giorgio Maggiore in Venedig. Ihr Name erinnert an den 1949 bei einem Unfall ums Leben gekommenen Giorgio Cini, Sohn des Industriellen Vittorio Cini. Die ursprüngliche Idee der Stiftung war es, das seit Napoleon säkularisierte und rund eineinhalb Jahrhunderte vom Militär genutzte Benediktinerkloster wiederherzustellen und Studien zur Kultur Venedigs zu fördern. Dazu entstand die Scuola di San Giorgio per lo studio della Civiltà Veneziana. Diese wiederum besteht, angeregt von den angelsächsischen Institutes for Advanced Studies, aus vier Instituten, dem Istituto di Storia dell’Arte , dem Istituto per la Storia della Società e dello Stato Veneziano , dem Istituto di Storia delle Lettere, della Musica e del Teatro , und dem Istituto Venezia e l’Oriente . 1978 wurde das Istituto Italiano Antonio Vivaldi Teil der Stiftung. 1985 lösten sich die Musikwissenschaften aus dem größeren Institutsverband der Lettere und bildeten ein eigenes Institut. 1999 wurde das Istituto Interculturale di Studi Musicali Comparati in die Stiftung inkorporiert. 2002 erhielt das Istituto Venezia e l'Europa, das zuvor dem mit Venedig und dem Orient befassten Institut angehörte, Selbstständigkeit und 2003 erhielt entsprechend die Musikwissenschaft unter dem Namen Centro di ricerca sulle fonti documentali della vita musicale europea Eigenständigkeit. Ein ähnliches Institut für die Theaterwissenschaften, das Centro studi per la ricerca documentale sul teatro e il melodramma europeo, entstand 2007. Außerdem wurden die Gebäude auf der Insel umfassend restauriert. So wurden die Bibliothek Baldassare Longhenas, der Speisesaal von Giovanni Buora und der Kreuzgang Andrea Palladios, sowie der Kreuzgang von Giovanni Buora aus der Mitte des 15. Jahrhunderts restauriert. Der Konvent entstand 982, die Kirche selbst stammt von Palladio und wurde 1566 bis 1583 errichtet. Der Glockenturm wurde 1791 neu gebaut, nachdem der Turm des 16. Jahrhunderts abgerissen worden war. Partiell aus dem Material, das bei den Restaurierungsarbeiten anfiel, entstand 1952 ein Amphitheater mit 1.484 Sitzen, das Teatro Verde. Dort fanden 1999 bis 2003 im Rahmen der Biennale Tanzaufführungen statt. Die heute in der Cini-Stiftung stattfindende Forschungsarbeit bedient sich der Bibliothek des Hauses und ihrer rund 160.000 Bände, einer Manuskript- und Kunstsammlung, sowie zahlreicher Kopien von Archivalien vor allem des Staatsarchivs. Es existieren Abteilungen für Geschichte, Musik, Theaterwissenschaften und Kunst. Die Stiftung führt Ausstellungen, Konzerte und internationale Kongresse durch. Veröffentlicht werden Ausstellungskataloge, Periodika wie die Saggi e memorie di Storia dell'arte oder Acoustical Arts and Artifacts , die Studi Veneziani oder Arte veneta. Das Institut vergibt Stipendien, etwa im Rahmen des Corso di Civiltà Italiana “Vittore Branca”, benannt nach dem langjährigen Generalsekretär und Präsidenten der Cini-Stiftung. 2009 wurde die Nuova Manica Lunga im Beisein von Honoratioren wie Bürgermeister Massimo Cacciari eröffnet, die nach vier Jahren Bauzeit einen erheblichen Ausbau der Bibliothek gestattete. Präsident im ersten Jahr der Stiftung war Nino Barbantini. Ihm folgte für die nächsten 23 Jahre Angelo Spanio , dann Bruno Visentini bis 1995. Wiederum folgten die kurzen Amtszeiten von Vittore Branca und Feliciano Benvenuti. Branca war allerdings bereits von 1953 bis 1988 Generalsekretär. Ihm folgte Renzo Zorzi von 1988 bis 2001. Seit 1999 ist Giovanni Bazoli Präsident, Pasquale Gagliardi seit 2002 Generalsekretär.

Corpus Domini, Bologna

Bologna

The Church of Corpus Domini, also known as the Chiesa della Santa is a Roman Catholic church in Bologna. It is part of an active monastery complex of the order of Clarissan nuns, that is nuns of the contemplative Second Order of St. Francis. The monastery is semi-cloistered. The complex hosts a museum dedicated to nurses and nursing, inaugurated by Cardinal Giorgio Gusmini in 1919. The museum has written and perhaps painted works of Saint Caterina de' Vigri, also known as Saint Catherine of Bologna . The church structure was built in 1478 and decorated in the 17th-century, among the works are: Frescoes of a "Glory of Angels" in apse and "Evangelists" in medallions by Marcantonio Franceschini Floral decoration by Enrico Haffner Quadratura by Luigi Quaini Stucco work by Giuseppe Maria MazzaThe church allows visitors to enter an adjacent site to see and pray to the enthroned mummified corpse of the 15th-century Clarisse nun and saint, canonized in the 18th-century.

Third Order of Saint Francis

Foligno

The Third Order of Saint Francis, is a third order in the Franciscan order. The preaching of Francis of Assisi, as well as his example, exercised such an attraction on people that many married men and women wanted to join the First Order or the Second Order , but this being incompatible with their state of life, Francis found a middle way and in 1221 gave them a rule according to the Franciscan charism. Those following this rule became members of the Franciscan Third Order, sometimes called tertiaries. It includes religious congregations of men and women, known as Third Order Regulars; and fraternities of men and women, Third Order Seculars. The latter do not wear a religious habit, take vows, or live in community. However, they do gather together in community on a regular basis. "They make profession to live out the Gospel life and commit themselves to that living out the Gospel according to the example of Francis."In 1978, the Third Order of Saint Francis was reorganised and given a new Rule of Life by Pope Paul VI. With the new rule, the name used by the Third Order Secular was changed to the Secular Franciscan Order.

Palazzo Davia Bargellini, Bologna

Bologna

The Palazzo Davìa Bargellini is a Baroque style palace located on Strada Maggiore in central Bologna, Italy. It presently hosts the Civic Museum of Industrial art and Davìa Bargellini Gallery, which is an eclectic collection of paintings as well as applied arts and functional ornamentation, described as curiosities of the old Bologna. The diverse applied art collection includes ceramics, liturgical robes, keys, ornamental door knobs, marionettes from street theaters, furniture, iron grille work, elaborately carved wooden frame, and a gilded carriage.

Istituto Nazionale per la Grafica

Latium

The Istituto Nazionale per la Grafica is an Italian institute having the aim of preserving, protecting and promote a heritage of works providing documentary evidence of all types of graphic design: prints, drawings, photographs. The institute is located in Rome and is managed by the Directorate-General for Contemporary Landscape, Arts and Architecture of the Italian Ministry of Cultural Heritage and Activities. The institute is housed in the monumental complex of Trevi Fountain, consisting of Palazzo Poli and neighbouring Palazzo della Calcografia, built in 1837 by architect Giuseppe Valadier as headquarters of the Chamber Intaglio, directed by Valadier himself for decades. The historic Palazzo Poli was purchased in 1978 by the Italian State, with the very purpose of unifying the National Intaglio and the National Cabinet of Prints, which in 1975 were merged into the present institute.

Palazzo Chigi-Saracini

Siena

The Palazzo Chigi-Saracini is a Gothic urban palace on the Via di Città in the Terzo di Città in central Siena, Tuscany, Italy. In 2014 it housed the Accademia Musicale Chigiana. It was built by the Marescotti family in the 12th century. It was the house of Count Galgano Lucarini Saracini and then it became property of Fabio Chigi Lucarini Saracini. The palace is described as a "Gothic beauty with a curved facade and back courtyard."

Turin Civic Gallery of Modern and Contemporary Art

Turin

The Turin Civic Gallery of Modern and Contemporary Art is an art gallery in Turin, Italy, founded in 1891-1895 and sited at 31 via Magenta 31. With the MAO , Palazzo Madama e Casaforte degli Acaja , the Borgo and the Rocca medioevali, it forms part of the Fondazione Torino Musei. The lower rooms house important reviews and a large collection of video art. It houses the city's permanent collections of 19th and 20th century art, which consist of over 47,000 paintings, sculptures, art installations and pieces of video art. Artists represented include Antonio Canova, Giovanni Fattori, Giuseppe Pellizza da Volpedo, Antonio Mancini, Giacomo Balla, Paul Klee, Amedeo Modigliani, Pablo Picasso, Andy Warhol, Giorgio De Chirico, Lucio Fontana, Nino Franchina and Domenico Valinotti.