Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Italien

Italien ist ein Staat in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Staatsform ist eine parlamentarische Republik. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Als Kreuzweg der Zivilisationen des Mittelmeerraumes ist der italienische Beitrag zum kulturellen und historischen Erbe Europas und der Welt beachtenswert, das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance, ihr folgte von Rom ausgehend die Epoche des Barock. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, zu einer europäischen Großmacht aufstieg und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen , der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Welthandelsorganisation . Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Italien ist das Land mit den meisten Welterbestätten der UNESCO und mit rund 62 Millionen Touristen jährlich eines der meistbesuchten Länder der Welt.

Domenico Piola

Genua

Domenico Piola was a Genoese painter of the Baroque period. He was the leading artist in Genoa in the second half of the 17th century, working on ceiling frescoes for many Genoese churches and palaces and canvas paintings for private collectors. His family studio was highly prolific and frequently collaborated with other artists.

Vasari Sacristy

Kampanien

The Vasari Sacristy or Old Sacristy is a room in Sant'Anna dei Lombardi, Naples, Italy, one of its two sacristies. It was the refectory of the Olivetan monastery of Santa Maria di Monteoliveto until 1688, when it was converted to its current role. The conversion in 1688 revealed 15th century inlays by Fra Giovanni da Verona, also to be seen in the church's Tolosa Chapel. The church was renamed Sant'Anna dei Lombardi in 1805. An Adoration of the Shepherds by a follower of Vasari was moved to its present position above the door in the counter-facade during the 17th century. The two side lunettes contain sculptures of the archangel Gabriel and the Virgin Mary, attributed to Giovan Battista Cavagna and resting on two marble lavabos leaning against the walls. The central nave vault is divided into three quadrants, showing personifications of Faith, Religion and Eternity It is accompanied along the walls by 17th century furniture decorated with a cycle of precious wooden inlays by Fra Giovanni da Verona dating to 1506 with views of the city and scenes of life in the Olivetan order. Between the inlays are niches with wooden statues showing saints relating to the Olivetans. Behind the altar is a painting of Carlo Borromeo by Girolamo d'Arena, which had hung in the original church of Sant'Anna dei Lombardi but was moved to its present location after that church was destroyed in the 1805 earthquake. Either side are two paintings of Michael the Archangel and the Virgin Mary.

San Bartolomeo (Venedig)

Venedig

San Bartolomeo ist eine einschiffige Kirche am gleichnamigen Campo in Venedig. Der Legende nach wurde die Kirche im Sestiere San Marco 840 gegründet, doch war sie immer wieder vom benachbarten San Salvador abhängig. Zugleich war sie eine der wichtigsten Kirchen für die meist deutschsprachigen Händler aus dem Reich, die in der Stadt lebten, und die sie überaus reich ausstatteten. Die heutige Kirche ist ein Werk des frühen 18. Jahrhunderts. Seit 1810 war sie eine Filialkirche von San Salvador, bis sie in den 1980er Jahren zu einer weltlichen Kulturstätte umgewidmet wurde. San Bartolomeo ist, im Gegensatz zu dem weithin sichtbaren Glockenturm, kaum sichtbar, denn die Kirche ist auf allen vier Seiten von Palästen umgeben. In der Kirche befinden sich neben zwei Skulpturen von Heinrich Meyring das Gemälde Caduta della manna von Sante Peranda , dann Castigo dei serpenti von Jacopo Palma dem Jüngeren sowie der Hauptaltar von Bernardino Maccarucci . Neben dem Presbyterium und in der rechten Kapelle befinden sich Fresken von Michelangelo Morlaiter, dem 1729 geborenen Sohn des Bildhauers Giovanni Maria Morlaiter.

San Bernardino in Pignolo, Bergamo

Nembro

San Bernardino in Pignolo is a Roman Catholic church located on Via Pignolo #59, in Bergamo, region of Lombardy, Italy.

San Domenico Maggiore

Kampanien

San Domenico Maggiore is a Gothic, Roman Catholic church and monastery, founded by the friars of the Dominican Order, and located in the square of the same name in the historic center of Naples.

San Frediano

Lucca

San Frediano ist eine romanische Kirche in Lucca. Sie trägt seit 1957 den Ehrentitel einer Basilica minor. Sie ist dem Frediano von Lucca geweiht. Die Fassade geht ausnahmsweise nicht nach Westen, sondern nach Osten, weil damals in direkter Nähe eine neue Stadtmauer gebaut worden war und man die Fassade nicht gegen diese Mauer gehen lassen wollte. Die Kirche wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaut, und im 13. Jahrhundert wurden die Langhausmauern um 3,30 Meter erhöht, weshalb nun auch die Fassade nach oben gezogen werden musste. So entstand ein merkwürdiger Aufbau auf dem unteren Fassadenteil, der mit einem Mosaik der „Himmelfahrt Christi“ versehen wurde . Der untere Teil steht in der älteren Tradition der einfachen Flächenfassaden. Der Campanile wurde von 1112 bis 1147 errichtet. Er steht nicht vor der Hauptfassade, sondern an der Ostseite. Der Innenraum bietet trotz oder wegen der späteren Veränderungen das Bild einer reinen, herben Romanik. Im Mittelschiff stehen Höhe und Breite im klassischen Verhältnis 2:1 wie im Dom von Pisa. Hier ist noch jener Eindruck der frühchristlichen Kirchen spürbar, in denen zwischen den Erdgeschossarkaden und der Fensterzone ein breiter Wandstreifen übrig bleibt, der mit Mosaiken bedeckt wurde, wie das heute noch am eindringlichsten in Ravenna zu sehen ist. Im Seitenschiff direkt rechts am Eingang sind eine Taufkapelle und ein Taufbecken aus der Mitte des 12. Jahrhunderts zu sehen. Eigentlich sollte die Taufkapelle außerhalb der Kirche stehen, damit kein Ungetaufter ins Kircheninnere kommt. Aber auch zu dieser Regel gibt es Varianten, hier also das Taufbecken in direkter Nähe zum Eingang im Inneren. In Lucca existieren keine Baptisterien, die einzige Ausnahme stellt die Taufkapelle von Santi Giovanni e Reparata dar. Deutlich ist zu erkennen, dass der Taufbrunnen in der Bekrönung seines Innenbeckens große Ähnlichkeit zur Dachform des Pisaner Baptisteriums aufweist. Drei Heilige der römisch-katholischen Kirche sind in dieser Kirche begraben. Unter dem Hochaltar befindet sich die Grabstätte des Kirchenpatrons, des Hl. Frediano. In einer Seitenkapelle ist der mumifizierte Körper der aus Lucca stammenden Hl. Zita als Reliquie ausgestellt. Ein kunstvolles Steinrelief schmückt das Grab des Richard von Wessex.

San Giacomo degli Spagnoli (Neapel)

Kampanien

Die Kirche San Giacomo degli Spagnoli in Neapel ist dem heiligen Jakobus dem Älteren gewidmet und liegt an der Piazza Municipio. Während der Herrschaft der spanischen Vizekönige über Neapel war sie eine der wichtigsten Kirchen für die spanischen Bewohner der Stadt. Sie wurde 1540 von Don Pedro Álvarez de Toledo und der königlichen Bruderschaft Spanischer Adliger von Santiago erbaut. Die Fassade, die von Ferdinando Manlio entworfen wurde, wurde 1825 entfernt, als die Kirche in den Palazzo dei Ministeri einverleibt wurde. Sie war angegliedert an das Hospitium spanischer Soldaten und vor allem als Kirche der spanischen Adligen gedacht – ein Grund, weshalb hier viele von ihnen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Am 26. April 1911 erhielt sie durch Papst Pius X. den Ehrentitel einer päpstlichen Basilica minor. Obwohl sie zahlreichen Restaurierungen unterworfen war, hat die Kirche in ihrem Inneren ihr Aussehen aus dem 16. Jahrhundert bewahrt: Sie hat drei Schiffe, von welchen die Seitenschiffe mit Kuppeln bedeckt sind. Die Hauptkuppel erhebt sich in der Vierung zwischen Haupt- und Querschiff hin zur Apsis und hebt das Grabmal Don Pedro Álvarez de Toledos mit der allegorischen Statuen des Vizekönigs Don Pedro de Toledo von Giovanni da Nola hervor. Allerdings nahm das Grabmal weder den Leichnam Don Pedros noch den seiner Frau auf, da Don Pedro selbst in Florenz gestorben ist. Neben dem Grabmal für Don Pedro de Toledo weist die Kirche u. a. Werke von Marco Pino, Vaccaro, Bernardo Lama, Michele Curia, Pietro Bardellino, Domenico Antonio und Luca Giordano auf.