Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Italien

Italien ist ein Staat in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Staatsform ist eine parlamentarische Republik. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Als Kreuzweg der Zivilisationen des Mittelmeerraumes ist der italienische Beitrag zum kulturellen und historischen Erbe Europas und der Welt beachtenswert, das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance, ihr folgte von Rom ausgehend die Epoche des Barock. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, zu einer europäischen Großmacht aufstieg und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen , der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Welthandelsorganisation . Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Italien ist das Land mit den meisten Welterbestätten der UNESCO und mit rund 62 Millionen Touristen jährlich eines der meistbesuchten Länder der Welt.

Palast von Caserta

Caserta

Der barocke Königspalast von Caserta genannt) im italienischen Caserta, etwa 40 Kilometer nördlich von Neapel, ist eines der größten Schlösser Europas. Der Palast wurde als Residenz der Bourbonen für deren Herrschaft über die Königreiche Neapel und Sizilien errichtet. Der Bau begann 1751 unter Karl III. nach den Plänen Luigi Vanvitellis und wurde unter Karls Sohn Ferdinand im Wesentlichen vollendet. Seit Dezember 1997 gehört der Palast zum UNESCO-Welterbe.

San Bartolomeo in Pantano

Pistoia

San Bartolomeo in Pantano is a Romanesque and Gothic style, Roman Catholic church in Pistoia, Tuscany, central Italy, dedicated to St. Bartholomew the Apostle. The pantano of the name refers to the once marshy area in which the building was located.

Basilica of San Bernardino

L’Aquila

The Basilica of San Bernardino is located in L'Aquila, Italy. The church was built, with the adjacent cloister, between 1454 and 1472 in honor of St Bernardino of Siena. The corpse of the saint is guarded inside the church in a mausoleum and it was declared a Basilica Minor in May 1946 by Pope Pius XII. The earthquake in April 2009 seriously ruined the apse and the campanile. In May 2015, the basilica was reopened to the community.

Bernhardin von Siena

Chiusdino

Bernhardin von Siena OFM ist ein italienischer Heiliger.

San Felice, Florence

Florenz

The Chiesa di San Felice is a Roman Catholic church in Florence, region of Tuscany, Italy. It is located on the south bank of the River Arno, just west of the Pitti Palace. It is predominantly Gothic, but has a Renaissance façade by Michelozzo, added in 1457. Over the high altar is a large Crucifix attributed to Giotto or his school. A church at the site was built about the 10th-century outside one of the gates of early walls of Florence. It first belonged to the Monastery of San Silvestro of Nonantola, and in 1413 it was transferred to the Camaldolese Order. In 1552, it became property of the Dominican nuns of San Pietro Martire. The church provided a sanctuary to women fleeing from abusive husbands. The interior had a Madonna with Child and Saints by Ridolfo Ghirlandaio. Another chapel has a fresco by Giovanni da San Giovanni, depicting San Felice reviving St Massimo; the angels gathering the grapes in the painting are by Baldassare Franceschini. It had a triptych by Neri di Bicci, depicting St Augustin and St John Baptist, and St Julian and King St Sigismond. Another chapel had a Madonna and Child with St Hyacinth, by Jacopo da Empoli. The church has a Last Supper by Matteo Rosselli.

San Francesco Convent (Fiesole)

Fiesole

The Convent of St. Francis is a Franciscan convent located in the western, historic center of Fiesole in the region of Tuscany. Located on Via San Francesco, it is not far from the Cathedral of Saint Romulus and the former Basilica of St. Alex.

San Francesco, Modena

Unione dei Comuni Modenesi Area Nord

San Francesco is a Gothic-style, Roman Catholic church in central Modena, Italy.

San Francesco, Montefalco

Montefalco

San Francesco is a gothic-style, former Roman Catholic church located in Montefalco, Province of Perugia, region of Umbria, Italy. The church and adjacent Franciscan convent now functions as the civic art museum. The portal of the church dates to 1585. The church and adjacent convent were constructed between 1335 and 1338. The most notable works are the fresco cycles by Benozzo Gozzoli decorating the St. Girolamo Chapel and the apse; these include Life of St. Francis . Jacopo Vincioli, Giovanni di Corraduccio and Ascensidonio Spacca also decorated the lateral chapels, and the site also includes an Annunciation with God the Father in Glory between Angels and the Nativity by Pietro Vannucci, known as “Il Perugino”. The convent also has works by Francesco Melanzio from Montefalco. The museum also displays frescoes from the followers of Alunno and Antoniazzo Romano. Archeological findings and marble gravestone fragments are displayed in the Crypt.